START

Was macht eigentlich ein Ernährungsrat?

Im Koalitionsvertrag der baden-württembergischen Landesregierung ist die Förderung der Ernährungsräte folgendermaßen verankert: „Zur Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie gehört es außerdem, die Strategie mit lokalen Aktivitäten zu verknüpfen und damit eine bessere Verankerung in der Fläche zu erreichen. Deshalb sollen Ernährungsräte als wichtige neue kommunale Kommunikationsplattform bei der Gründung und bei der Entwicklung von Maßnahmen finanzielle Unterstützung erhalten.“

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) definiert die Arbeit von Ernährungsräten so: „Immer mehr Ernährungsräte setzen sich für eine lokale, soziale und ökologische Ernährungsversorgung ein. Dafür bringen sie Produzenten, Konsumenten, Verwaltung und Politik zusammen.“

Es stehen also viele Aufgaben für uns an! Wenn Sie sich aktiv im Ernährungsrat einbringen möchten, kommen Sie gerne zu einem der nächsten Treffen und/oder werden Sie Mitglied in unserem Verein!

Anmeldung zum Newsletter über ernaehrungsrat-tuebingen@posteo.de oder unser Kontaktformular:

KONTAKT

AKTUELLES

Save the date: Die Planetary Health Diet – Was bedeutet sie für Tübingen und die Außer-Haus-Verpflegung?

27.10.2023, 16 Uhr, Ort: wird noch bekannt gegeben Wir laden herzlich ein zu unserer großen Veranstaltung zum Thema „Planetary Health Diet“! Gemeinsam mit unseren Partnern Weltethos-Institut, Xäls eG Regional-Genossenschaft Neckar-Alb und Health for Future Tübingen wollen wir den Begriff der Planetary Health Diet erläutern und mit vielen weiteren Beteiligten unsere Ernährung heute und in Zukunft …

Ernährungswende in der Schulverpflegung ?! – Best-Practice-Beispiele stellten sich auf dem Weltacker der BuGA vor

Wie lässt sich die Schulverpflegung fairer und regionaler organisieren? Was können Kommunen für eine nachhaltige Schulverpflegung tun? Was hat das alles mit globaler Gerechtigkeit zu tun? Um diese Fragen ging es bei dem Podiumsgespräch „Best-Practice-Beispiele für eine nachhaltige Schulverpflegung“ am 21. Juni auf dem Gelände des Weltackers der Bundesgartenschau in Mannheim. Zu Gast waren Dirk …

Einladung zur Vorführung „Ernte teilen“

Der Dokumentarfilm „Ernte teilen“ von Philipp Petruch läuft am 17.7. um 18 Uhr im Kino Arsenal, herzliche Einladung dazu! Der 81-minütige Film erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und mit Mut und Gemeinschaftssinn eine andere Wirtschaftsform schaffen – Solidarische Landwirtschaft. Der Film wird 2023 über eine bundesweite Graswurzelkampagne in …

ÜBER UNS

Ernährungsräte sind Plattformen, die Verbraucher*innen, Händler*innen, Erzeuger*innen und weitere Akteure des Ernährungssystem an einen Tisch bringen. Gemeinsam soll ein zukunftsfähiges Ernährungssystem gestaltet werden, das die Regionalität stärkt, Ökosysteme schützt und erhält und allen Menschen Zugang zu gesunden Lebensmitteln ermöglicht. Die konkrete Ausgestaltung der Projekte eines Ernährungsrates sind von Ort zu Ort verschieden und abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen der Menschen. Wir sind gespannt, was sich in den nächsten Monaten in Tübingen und der Region entwickelt!

GRÜNDUNGS-INITIATIVE DER FACHBEIRAT FLYER