Im April 2025 startet unser neues Projekt “Der Ernährungswende kreativ den Boden bereiten: Kunst – Praxis – Wissenschaft“. Das Projekt zielt darauf ab, die Relevanz des Themas Boden für eine Transformation des Ernährungssystems bewusst zu machen. Der Boden unter unseren Füßen wird oft übersehen. Dabei ist er die lebendige Basis für Klimagerechtigkeit und eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Wir bieten innovative Bildungsangebote, die direkte Einblicke in aktuelle Forschung mit künstlerischen Aktivitäten verbinden. Einen Schwerpunkt bilden dabei Fortbildungen mit theaterpädagogischen Methoden und Casual Learning im öffentlichen Raum. Die kostenfreien Workshops richten sich an Studierende, Schüler*innen, Multiplikator*innen und Interessierte, die sich inhaltlich mit Boden, Klima und dem Beitrag von Hülsenfrüchten für eine Ernährungswende beschäftigen möchten. Die Bildungsangebote basieren auf Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, praktischen Exkursionen (u.a. zu Erzeugergemeinschaften von Hülsenfrüchten) und kreativen Kunstaktionen (Kreatives Schreiben, Theater, bildende Kunst). Im Seminar „Let it bean!“ besteht die Möglichkeit, sich zur Multiplikator*in ausbilden zu lassen, um selbst bzw. im Team Workshops zum Thema „Hülsenfrüchte-Vielfalt und nachhaltige Ernährung“ für Schulklassen anzubieten.
Das Projekt wird gefördert aus dem Programm No Planet B mit Mitteln der Europäischen Union sowie von Brot für die Welt (04/2025 – 04/2026).
Für folgende Veranstaltungen könnt Ihr Euch ab sofort anmelden, per Mail an: laura.bon@ernaehrungsrat-tuebingen.de:
- “Soil Stories- Kreativ werden für Boden- und Klimaschutz”
(Start: 28.4.2025; Anmeldefrist: 25.4.2025)
Welche Geschichten über Land, Ernährung, Acker und Erde können wir uns erzählen, um den Boden unter unseren Füßen wieder zu spüren? Wir machen uns auf eine kreative Reise zu den Böden der Welt, vom Permafrost über die Solawir-Ackerfläche in Tübingen bis zu den jahrtausendealten Milpa-Mischkulturen der Maya. Kreatives Schreibseminar In Kooperation mit dem Studio Literatur und Theater der Uni Tübingen. Genauere Infos: Kursangebot SoSe25 | Universität Tübingen
(Termine: wöchentlich montags von 16.15 -17.45 Uhr, 28.4.-21.7.2025)
“Let it bean” – Workshopideen rund um Hülsenfrüchte erleben u. entwickeln!
am 3./4. Mai 2025 in der Grünen Werkstatt (Botanischer Garten) + Nachbesprechung auf dem Stocherkahn am 23. Juli, in Kooperation mit Genbänkle e.V. und EPiZ Reutlingen. Seminar zum Thema Hülsenfrüchte-Vielfalt mit Entwicklung kreativer Workshop-Formate für Schulklassen. Anmeldung bis 26. April 2025.
- “Art meets Science: Symbiosen und Kooperationen für Boden- und Klimaschutz” (Start: 11.7.2025; Anmeldefrist: 30.4.)
Wochenendworkshop mit Exkursion zum Albleisa- Projekt in Lauterach, künstlerischen Aktivitäten und Wald- Exkursion zum Thema Wood Wide Web (Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen).
Genauere Infos: Kursangebot SoSe25 | Universität Tübingen
(Termin: 11.-13.7.2025, 10-18 Uhr)
Wir freuen uns auf Euch!